hollerhöfe - Dorfresort Waldeck

Hollerwelt

Holunder. Holder. Elder. Holler.

Nicht nur lecker, sondern auch urgesund.

Der Holunder, vielerorts auch unter dem Namen Holler und Holder, in Norddeutschland als Fliederbeerbusch bekannt, gehört in die Familie der Moschuskrautgewächse. Am verbreitesten und wohl bekanntesten in unseren Breitengraden ist der Schwarze Holunder. Dieser wächst nicht nur sehr gerne in der Näh von Menschen, sondern dient seit jeher auch als wichtige Nahrungs- und Heilpflanze. So finden sowohl seine weiss leuchtenden Blüten, als auch seine dunkelvioletten Beeren in der Küche und Hausapotheke ihren Platz. Die reifen Beeren enthalten viele Vitamine wie Vitamin B1 und B2 sowie Vitamin C und wichtige Mineralstoffe. Somit stärken sie nicht nur das Immunsystem, sondern fördern zusätzlich auch noch den Stoffwechsel. Verarbeitet wird der Holunder  sehr häufig zu Säften und Sirup, Suppe, Marmelade, Mus, Fruchtwein, Likör oder auch Branntwein.

Holunder in den Hollerhöfen


aromatisch, fruchtig, süß

Besonders lecker auf unseren frischen Frühstücksbrötchen oder als Mitbringsel für Ihre Lieben zu Hause.

Unser HollerSecco


Prickelnd. Erfrischend und belebend.
Unseren HollerSecco gibts auch für Zuhause.

 

hollerblütensüß ...

... so schmeckt unsere selbst gemachte Limonade, verfeinert mit einem Spritzer Limette und Minze... Besonders im Frühling und Sommer der perfekte Durstlöscher. 

Wissenswertes über den Holler

Wer gab dem Holunder seinen Namen?

Frau Holle war, bevor sie in den Grimms Märchen die Betten schüttelte, eine germanische Mutter- und Baumgöttin. Die Sagen und Mythen erzählen, dass sie Pflanzen, Tiere, Haus, Hof, Mensch und Vieh gegen dunkle Mächte, Feuer und Hexen beschützte. Und ihr Lieblingsbaum? Das war der Holunder, dem sie seinen Namen schenkte.

 

Schon gewusst?

Bei den Kelten galt der Holunderbaum als schwarze Erdgöttin Morrigan und zugleich auch als Lichtgöttin Brigid. In Schweden erzählt man den Kindern, dass man in der Nacht der Sommersonnenwende die Göttin von einem Holunderbusch aus sehen könne.

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Zur Datenschutzklärung.
OK