Holunderküche

Der feine Duft von Holunder
Holunderblüten- Gelee
frühlingshaftes Aroma im Glas
Zutaten:
zehn Holunderblütendolden
2 unbehandelte Zitronen
2 Liter Apfelsaft, (Wahlweise auch Orangensaft, Traubensaft oder Prosecco)
Gelierzucker
Zubereitung:
Die Holunderblüten gut ausschütteln und vorsichtig abspülen, dann mit den in Scheiben geschnittenen Zitronen in ein Gefäß geben und mit dem Saft übergießen. Das Ganze für mindestens 24h durchziehen lassen. Die Flüssigkeit durch ein Tuch seien, und den Gelierzucker hinzufügen. Vier Minuten sprudelnd kochen lassen und anschließend in saubere Gläser füllen.
Schmeckt wunderbar auf´s Brötchen, ist aber genauso lecker zur Käseplatte oder als i-Tüpfelchen in Nachspeisen und Saucen.
Ein Hauch von Advent
Holunder - Apfel - Gelee mit Zimt
erinnert an liebevolle Mütter
und Großmütter
Zutaten:
1/2 Liter Holundersaft, ungesüßt
3 Äpfel
1/2 TL Zimt
Gelierzucker
Zubereitung:
Den Holunderbeerensaft mit den geschälten und klein geschnittenen (ca. 3-4 mm) Apfelstückchen mischen. Nach Packungsangabe mit Gelierzucker zubereiten. Nach dem Kochvorgang den Zimt hinzugeben, damit das Zimtaroma erhalten bleibt. Anschließend das Gelee in kleine Einweckgläser füllen und das Ganze noch mal 10 min einkochen bei 100 Grad.
Durch den Zimt und die Äpfel schmeckt es richtig weihnachtlich.
Holundersaft kann man selbst zubereiten dazu die Holunderbeeren mit wenig Wasser in ca. einer halben Stunde auskochen und abseihen. Gerne können Sie auch Holundersaft aus dem Reformhaus nehmen.
Guten Appetit!
Ein Traum in Pink
Zutaten:
750 g Holunderbeeren, 500 g Zwetschgen
250 ml Wasser, 250 ml Rotwein
1 Zitrone, 1 Zimtstange
175 g feinster Zucker
200 g griechischer Sahnejoghurt
200 ml Sahne
250 g Vollkornkekse
100 g flüssige Butter, 50 g brauner Rohrzucker
Zubereitung:
Die Holunderbeeren waschen und entstielen. Den Wein und das Wasser zum Köcheln bringen und die Holunderbeeren dazugeben. Das ganze ca. 15 Minuten köcheln lassen. Nun den Wein durch ein Sieb wieder in einen Topf abgießen und die Holunderbeeren durch das Sieb ebenfalls in den Topf passieren. Die Zwetschgen waschen, entsteinen und halbieren und in die Holunder- Weinmischung geben, ebenso die Zimtstange und den Zucker. Die Zitronen in Scheiben schneiden und ebenfalls dazugeben.Die Zwetschgen in dem Sud weich kochen. Danach die Zimtstange und die Zitronenscheiben herausfischen und die weichen Zwetschgen mit dem Stabmixer pürieren. Wer will, kann es jetzt noch durch ein Sieb passieren.
Die Masse komplett abkühlen lassen.
Anschliessend mit dem Joghurt und der Sahne durchmixen und in eine Form geben. Die Torte über Nacht im Tiefkühler frosten. Anschließend Kekse mit Hilfe des Nudelholzes in einer Plastiktüte krümelig schlagen und mit der flüssigen Butter und dem braunen Zucker vermischen. Diesen Masse dann als Boden oben auf das Eis geben und nochmals ca. 1h ab in die Kühlung. Danach die Form mit etwas warmen Wasser „abschrecken“ und das Törtchen stürzen.
So schmeckt Holunder-Sommerglück.
Erfrischend und Leicht
Wilde Limonade
mit Holunderblüten, Lindenblüten, Rosen-Blütenblättern oder Mädesüßblüten
Zutaten und Zubereitung für 4 Gläser:
2 Handvoll Blüten auf Insekten kontrollieren, aber auf keinen Fall waschen, da Blütenstaub, Nektar und ätherische Öle sonst vernichtet werden würden. In einem Topf mit 1 Liter lauwarmem Wasser gut abgedeckt über Nacht ziehen lassen. Das Kondensat im Deckel am nächsten Morgen unbedingt in den Topf tropfen lassen, hier ist die Konzentration an Aromastoffen am höchsten. Danach den wässrigen Auszug durch ein Sieb abgießen. Den Saft von zwei Limetten oder Zitronen dazu geben. 1 EL Rohrohrzucker (oder Apfeldicksaft) sowie eine kräftige Prise Salz unterrühren. Den Drink in einer Karaffe kalt stellen. Wer mag, kann die Gläser vor dem Servieren mit einem Zuckerrand und einer Limetten- oder Zitronenscheibe dekorieren.
Am Besten Sie probieren den wilden Drink gleich in allen Variationen aus!
Süsser Traum
Holunder-Quark-Sahne
mit Beeren und Minze
Zutaten:
Für den Boden
- 2 Eier - 40 g Mehl - 1 EL Speisestärke - 1 EL Kakaopulver - 50 g Puderzucker
Für die Creme
- 500 g Magerquark - 250 g Mascarpone - 300 g Schlagsahne - 2 Päckchen Sahnesteif - 2 Päckchen Vanillezucker - 4 EL Honig (nach Geschmack)
Für den Guss
- 100 ml Holunderblütensirup - 150 ml Wasser - 1 Päckchen Tortenguss klar
Für die Deko
- Beeren nach Wunsch - frische Minze
Zubereitung:
Los gehts mit dem Biskuitboden. Die Eier trennen und die Eiweiße sehr steif schlagen. Die Eigelbe mit dem Zucker schaumig schlagen, das Mehl mit der Stärke und dem Kakaopulver darüber sieben und verrühren. Zuletzt vorsichtig den Eischnee unterheben. Den Teig in eine gefettete Springform geben und im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 12 – 15 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
Für die Creme Quark, Mascarpone und Honig glatt rühren. Die Sahne mit dem Vanillezucker und dem Sahnesteif steif schlagen und unter die Quarkmasse heben. Die Creme auf dem Boden verteilen, glatt streichen und kühl stellen.
Für den Guss den Sirup mit dem Wasser und dem Tortengusspulver glatt rühren und unter ständigem Rühren kurz aufkochen lassen. Zur Seite stellen und etwas abkühlen lassen. Den Guss nun vorsichtig auf der Creme verteilen. Mindestens drei Stunden kalt stellen. Die Beeren und die Minze nach dem Schneiden der Tortenstücke auf der Torte verteilen, sieht einfach schöner aus.
Genau das Richtige für Ihr Sommerpicknick.
Zauberhafte Hollerküche
Hollerküchle
So schmeckt der Frühsommer
Zutaten:
12 Holunderblütendolden
2 Eier
2 EL Mineralwasser
1 EL Zucker
4 EL Mehl
1 Msp. Backpulver
3 EL Milch
100 g Margarine
Puderzucker
Fett
Zubereitung:
Eier und Mineralwasser gut schlagen. Den Zucker, das gesiebte und mit Backpulver vermischte Mehl und die Milch zugeben. Alles zu einem nicht zu dicken Teig verrühren. Die Holunderblüten vorsichtig waschen, gut abtropfen lassen. Jede Blüte in den Teig tauchen und im heißen Fett rasch schwimmend ausbacken. Blüten kurz auf Küchenkrepp legen, mit Puderzucker bestäuben und heiß servieren.
Nur jetzt wenn der Holler blüht.
Sommerbowle ohne Alkohol
Holunderblüten
Bowle
für 7 – 8 Kinder
Zutaten:
1 l Apfelsaft klar
einige Erdbeeren, eventuell Waldbeeren
5 mittelgroße Holunderblütendolden
1 Zitronenscheibe
100 – 200 ml Holunderblütensirup (je nach gewünschter Süße)
einige Blütenblätter einer unbehandelten Duftrose
1 l Mineralwasser mit Kohlensäure
Zubereitung:
Holunderblütendolden, Rosenblütenblätter, fein geschnittene Erdbeeren und Zitronenscheibe in einen Glaskrug geben. Apfelsaft und Holunderblütensirup darübergießen und einige Stunden (am Besten über Nacht) zugedeckt ziehen lassen. Kurz vor dem trinken die Bowle mit kaltem Mineralwasser auffüllen.
herrlich erfrischend
pikant & süss ein Genuss
Blütenzauber
Pralinen
für ca. 20 Stück
Pikante Variante:
130 g Mascarpone
100 g Parmesan, gerieben
1 EL gemahlene Haselnüsse
2 EL Kräuter, z.B. Thymian, Basilikum, Bärlauch, Giersch, Löwenzahn, Liebstöckel, Schaumkraut, Rosmarin, wenig Zitronenverbene oder -melisse
Pfeffer
Meersalz
Süße Variante:
130 g Mascarpone
100 g gemahlene Kokosflocken oder Haselnüsse
1 EL Honig oder Birnel (Birnendicksaft)
1 kl. Handvoll Blütenblätter, z.B. Ringelblume, Rose, Wiesensalbei, Goldmelisse, Königskerze, Stockrose, …
Zubereitung:
Für die pikante Variante alle Zutaten bis auf die Kräuter gründlich mischen und kleine Kugeln von 1,5 cm Durchmesser formen. Die Kugeln in 2 Portionen aufteilen. Die erste Portion bleibt weiß. Die 2. Portion in einer Mischung aus Kräutern wenden, die zuvor mit dem Wiegemesser fein geschnitten wurden.
Für die süße Variante genauso vorgehen wie bei der pikanten Variante.
Tipp: Am besten mit kühlen Händen arbeiten.
Frisch und Gesund
Gurken-Holunder-Smoothie
mit Prosecco
Ein echter Fitmacher
Zutaten:
100 g Salatgurke(n), mit Schale
5 EL Holunderblütensirup
2 TL Zitronensaft
2 Blätter Minze, oder Zitronenmelisse
300 ml Prosecco, oder Mineralwasser
Zubereitung:
Alle Zutaten außer Prosecco bzw. Mineralwasser im Standmixer so lange mixen, bis keine Stückchen mehr vorhanden sind. Dann die Flüssigkeit auf 2 schöne Gläser aufteilen und mit Prosecco oder Mineralwasser aufgießen. Mit Zitronenmelisse oder Minze dekorieren.
Wohl bekommt's. Noch besser schmeckt das Ganze natürlich mit unserem Hollersecco.
Da wird einem warm ums Herz
Hollerpunsch
Unser Rezept
gegen kalte Füße.
Zutaten:
1 Flasche Rotwein trocken
1 Flasche Holundersaft
5 EL Zucker
1 Stück Zitronenschale
1 Stk. Zimtstange
3 Stk. Gewürznelken
1 Prise Ingwerpulver
nach Belieben Zitronensaft
Zubereitung:
In einen großen Topf Rotwein, Holundersaft (zuckerfrei) und Zucker geben. Zitronenschale, Zimt, Nelken in ein Teesieb geben und in die Flüssigkeit hängen. Alles auf ca. 90°C erhitzen. Nur noch 15 Min. ziehen lassen. Teeei entfernen und mit Zitronensaft und Ingwerpulver abschmecken. Heiß servieren.
Wohl bekommt's.
Einfach köstlich
Fliederbeeren-
suppe
So schmeckt der Herbst.
Zutaten für 4 Personen:
1 kg Holunderbeeren
125 ml Rotwein, alternativ Apfelsaft
5 EL Zucker
2 EL Speisestärke
1/2 Bund Minze, fein gehackt
Salz
Zitronensaft
Zimtpulver
Für die Dekoration: Minze oder essbare Blüten
Zubereitung:
Die Holunderbeeren waschen und ausputzen. Mit 1 l Wasser aufkochen und die Beeren dabei im Topf zerdrücken. Nach ca. 10 Min. durch ein Sieb abgießen und den Saft wieder in den Topf geben. Die mit Wasser angerührte Speisestärke unterrühren. Zucker, 1 Prise Salz, den Wein (alternativ Apfelsaft) einrühren. Dann mit Zimtpulver und der feingehackten Minze abschmecken. Die Suppe kann gekühlt oder auch lauwarm serviert werden. Mit Minzblättern oder Blüten dekorieren.
Guten Appetit!
Hollerröster
300 g Holunderbeeren entstielt
80 g Zucker ( kann man nach Geschmackt variieren)
Zimt
Alle Zutaten in einen Topf geben, aufkochen lassen und 10 Minuten leicht kochen lassen. Den Hollerröster in vorbereitete Gläser füllen und mit Schraubdeckel verschließen. Die Gläser im Wasserbad 30 Minuten bei 85 °C sterilisieren.
Holundernektar
Holunderbeeren
Zucker
Für den Holundernektar werden Holunderbeeren entstielt. Die Beeren mit Hilfe einer Gabel von den Stielen in einen Topf streifen. Die Beeren auspressen.
Den Saft mit 300 g Zucker pro Liter Holundersaft aufkochen (einige Minuten) und etwas abkühlen lassen.
Den noch heißen Saft (min. 85°C) in saubere Flaschen füllen und verschleißen.
Schneenockerln mit Hollerröster
Hollerröster
ca. 400 g frische oder tiefgekühlte rohe Holunderbeeren
½ Liter Rotwein
100 g Zucker
1 kleine Birne, Zwetschke oder ein Apfel
Schneenockerln
3 Eiklar
3 EL Staubzucker
Abgeriebene Zitronenschale
1 Prise Salz
Hollerröster
Für den Hollerröster alle Zutaten in einem hohen Topf ca. 1 ½ - 2 Stunden köcheln lassen, dabei kocht der Röster dick ein. Um die Kochzeit zu verkürzen, kann der Röster auch mit einer Mischung aus etwas Rotwein und 1 EL Maizena gebunden werden. Für die Schneenockerl Eiklar mit Staubzucker, Zitronenschale und Salz steif schlagen. Mit einem Löffel Nockerl Formen und in heißem Wasser oder in Milch (vorher aufkochen und Abschäumen), jeweils leicht gesalzen und gezuckert, einlegen und ziehen lassen. Nicht aufkochen!
Mit Hollerröster und Karamell anrichten.
Hollerblüten-
granite
Für ca. 8 Personen
½ Flasche Sekt oder Hollersecco
¼ Hollerblütensaft
Sekt mit Hollerblütensaft verrühren. Nicht zu hoch in eine tiefes, angefrorenes Backblech gießen (1/2 cm) und über Nacht anfrieren lassen. Mit einem Löffel abschaben und in Gläser füllen. Mit Fruchtmark und Früchten z.B. Erdbeeren mit Rhabarber oder Waldbeeren sowie evtl. frischer Minze oder Melisse anrichten. Zucker und Alkohol lassen das Granite nicht ganz hart frieren, dadurch bilden sich beim Abschaben die Eiskristalle.
Holunder-
blütenbrot
1 kg Mehl
½ Liter Milch
40 g Hefe
1 TL Salz
Blüten von drei Holunderdolden oder 2 EL getrocknete Holunderblüten
Milch erwärmen und mit den restlichen Zutaten zu einem festeren Hefeteig verkneten. Mindestens eine halbe Stunde gehen lassen, anschließend in 8 Teile teilen und kleine Brotlaibe formen, nochmals 15 Minuten gehen lassen. Das Backrohr auf 200°C vorheizen und das Brot goldbraun backen. Dieses Holunderblütenbrot schmeckt hervorragend zu Rohschinken.
Holunder-
blütenessig
Blüten von 5 Holunderdolden
1 Liter Apfelessig
Die Holunderblüten von den Dolden zupfen (am frühen Morgen duften sie am besten) und in eine saubere Flasche geben. Mit Apfelessig aufgießen, 3 Tage im Dunkeln stehen lassen und anschließend abseihen. Je länger der Ansatz steht, desto intensiver wird der Geschmack.
Holunder-
blütensirup
40 – 50 Holunderblütendolden
8 Liter Wasser
6 Orangen
6 Zitronen
4 – 4,5 kg Zucker
130 – 150 g Zitronensäure
Blüten säubern und in einem sauberen Kübel (10 l) mit Wasser begießen. Orangen und Zitronen vierteln, etwas ausdrücken und zu den Blüten geben. Mit einem Teller etwas beschweren und mit einem Küchentuch abdecken. Nach 2 Tagen abseihen. Zucker mit etwas abgeseihtem Hollersaft erwärmen und auflösen oder den Feinkristallzucker direkt in den Kübel geben und unter ständigem Rühren auflösen. Zitronensäure dazugeben. In Flaschen randvoll füllen, gut verschließen, evtl. pasteurisieren (ca. 30 Minuten bei 80°C) und kühl und dunkel lagern. Für Granites, Gelees, Limonaden, Aperitife mit Sekt.