NATUR & REGION

Aktiv sein
Sanfte Hügel.
Unendliche Weite.
Nordic Walking, Wandern, Radeln, Reiten...
Einfach faulenzen oder sportlich aktiv den Urlaub verbringen, das bleibt ganz Ihnen überlassen. Während Ihres Urlaubes haben Sie bei uns in den Hollerhöfen ganz unterschiedliche Möglichkeiten um Ihre Freizeit abwechslungsreich zu gestalten.
Herrliche Waldwege zum Joggen und Spazierengehen in unmittelbarer Nähe versprechen Spass und Bewegung. Klare Bäche, schattige Wälder, herrliche Aussichten laden ein zum Wandern. Das tut nicht nur gut, sondern ist auch ein besonderes Erlebnis für die Sinne. Die Bewegung an der frischen Luft ist das wirksamste Mittel sich von den emotionalen Anspannungen oder Stress zu befreien. Die freie Natur bietet eine Fülle von natürlichen und unverfälschten Bildern, Geräuschen und Gerüchen. Auch für Radfahrer sind die Hollerhöfe als Ausgangspunkt ideal – egal ob Sie rasante Mountain-Bike-Touren oder ein Radausflug mit Ihrer ganzen Familie vorhaben.
Ausflugsziele
Es gibt viel zu sehen. Viel zu erleben.
Natur und Kultur in der Oberpfalz.
Der Ort Waldeck liegt nahe beim geographischen Mittelpunkt Europas – im Herzen des europäischen Kontinents. Drei Naturparks laden zum Wandern und Erholen ins “Land der schlafenden Vulkane” ein: der Steinwald, der Hessenreuther Wald sowie das südliche Fichtelgebirge. Waldeck ist auf Grund seiner zentralen und doch ruhigen Lage ein hervorragender Ausgangspunkt für spannende Tagesausflüge, wie:
• Wagnerstadt Bayreuth
• Grenzlandfahrt Waldsassen
• Bäderfahrt Marienbad, Karlsbad, Franzensbad
• Sibyllenbad
• Auf den Spuren der Glasstraße und Weißes Gold
• Regensburg
• Bierstadt Kulmbach
• Stadt Kemnath – Waldeck
• Max Reger Stadt Weiden
• Landkreis Tirschenreuth
• Der Verlauf der Porzellanstraße
Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte und Tipps zu den unterschiedlichen Touren.
Unser Schlossberg

Geschichte erleben - mit beeindruckenden Ausblicken
Der Schlossberg hat sich, vielleicht auch gerade durch seine Unwirtlichkeit und die extensive landwirtschaftliche Nutzung, vielerorts schon seltene oder nicht mehr vorhandene Pflanzen- und Tierarten bewahren können. Im Jahr 2017 wurden mit der Anlage des derzeit deutschlandweit einmaligen Themenweges „Essbare Wildpflanzen-Weg“, kurz Ewilpa, begonnen. Dieser Themenwanderweg führt Sie um den Schlossberg und Markt herum an naturnahe Stellen, an denen die Vielfalt der Pflanzen und auch ihre Verwendung als Nahrungs- und Heilmittel auf vielen interessanten Tafeln gezeigt wird.
Erstmals 1124 als Sitz der Landgrafen von Leuchtenberg erwähnt, bildete die Burg über Jahrhunderte den landesherrschaftlichen sowie administrativ-militärischen Schwerpunkt des Kemnather Landes. Vor allem im Dreißigjährigen Krieg und während des Spanischen Erbfolgekrieges erlebte die Bevölkerung die Drangsale und Nöte militärischer Kämpfe und Belagerungen, die das Schloss Waldeck letztendlich nicht überstehen sollte. Heute erlebt der Besucher Geschichte hautnah an den freigelegten Grundmauern und der wiederaufgebauten Kapelle.
Marterlweg Waldeck

Der Marterlweg in Waldck
Eine natürliche Landschaft begleitet die Wanderer auf Schritt und Tritt. Im Gepäck haben sie dabei ihre eigene Lebensgeschichte. Und schon kommt der Glaube ins Spiel: Bewegende Impulse führen auf dem Weg des Glaubens vorbei an Glaubens- und Lebenssymbolen, leiten über Feld und Wiese und bringen die Wanderer immer wieder neu zurück zu sich selbst – und zu Gott.
Der Marterlweg führt vom alten Friedhof in Waldeck im Naturpark Steinwald, der weiß-blauen Markierung folgend, zum Waldecker Schlossberg. Am Weg finden sich 15 Impulsstationen, die berühren und inspirieren wollen. Fast ausschließlich geht es über einen Feld- und Wiesenweg, nur ein kurzer Abschnitt führt über einen Waldpfad bergauf.
Der Goldsteig

Der Qualitätswanderweg in der Oberpfalz
Im Herbst 2006 wurde der Qualitätsweg “Goldsteig” eröffnet: Zwischen der 946 m hohen Platte im Steinwald und dem 1379 m hohen Plöckenstein im Dreiländereck Deutschland, Tschechien und Österreich zieht er sich auf verschiedenen Trassen auf rund 600 km durch das größte zusammenhängende Waldgebirge Mitteleuropas. Die Kammroute führt über die Tausender des Bayerischen Waldes und durch den Nationalpark Bayerischer Wald.
Einzigartige Aus- und Einsichten sind garantiert – und darüber hinaus ein bestens ausgebautes, markiertes Waldwandernetz und Wanderleitsystem, vielerlei kulturelle Schätze am Wegesrand, einige der schönsten Geotope Bayerns und ein ge(h)nießerfreundliches Umfeld.